Als Künstler verstehe ich meine Arbeit nicht nur als Kommentar zu gesellschaftlichen Zuständen oder als Akt von Individualität sondern zusätzlich als Ausdruck einer in die Zukunft gerichteten Handlungsoption. Kunst kann und muss in diesen auf unterschiedlichen Ebenen fordernden Zeiten die Diskussion um einen besonderen Weg für das Projekt Mensch anstoßen.
Unterstützt vom GEOMAR Helmholtz Zentrum Kiel, dem Oberbürgermeister der Stadt Kiel, Kiel Marketing und unter Mitwirkung zahlreicher Persönlichkeiten aus dem Kieler Leben konnte ich in den letzten Jahren meine Arbeit in der Öffentlichkeit ausführen und zeigen. Der Zuspruch von tausenden von Menschen -gerade auch zur Kieler Wochemotiviert mich zu diesem Projekt.
Die Stadt Kiel bietet zum einen aufgrund der geografischen Lage, der städtebaulichen Situation und einer gewissen Überschaubarkeit tolle Voraussetzungen, um schnell etwas Neues zu etablieren. Zum anderen finden gerade EntscheidungsträgerInnen in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vor dem Hintergrund der Weichenstellung für die nächsten Jahrzehnte zusammen.
Die von Leerständen und Baumaßnahmen geprägte Innenstadt bietet die Bühne für nachhaltige, öffentlich wirksame Projekte. Das Potential ist immens, gerade auch im touristischen Sinne. Ich konnte in den letzten zehn Jahren Holzkunstwerke aus unterschiedlichen Reihen zu verschiedenen Themen erschaffen. Besonders die Objekte unter dem Titel „Mensch und Tier“ („Die letzten ihrer Art – bedrohte Tiere aus bedrohten Hölzern“) bilden dauerhaft einen Schwerpunkt meiner Arbeit.
Das Thema Meeresschutz ist dabei zentral. Einige Kunstwerke sind bereits öffentlich zugänglich ausgestellt. Dies möchte ich jetzt erweitern. Dafür suche ich PartnerInnen. Ich möchte mit meinen Objekten einen Weg durch die Kieler Innenstadt schaffen, wie es ihn in dieser Weise noch nicht gegeben hat. Dieser soll nicht nur für Wochen oder Monate als vorübergehende Ausstellung stattfinden sondern auf Jahre hinaus seine Wirkung entfalten.
Blue Whale, Dark Red Meranti (L 550 x B 220 x H 225)
Kieler Woche 2020
Preis EUR 150.000,-
Brillenpinguin, Zitronenholz (H 60)
2017
Preis: EUR 5.200,-
Mietkosten: EUR 50,-/ Monat
Blauhai, Bubinga (L 120)
2016
Preis: EUR 9.000,-
Mietkosten: EUR 50,-/ Monat
Polar Bear, Feldahorn (L 270 x B 85/120 x H 225)
Kieler Woche 2019
Preis: EUR 120.000,-
Mietkosten EUR 500,-/ Monat
Homo Delphinus/ Großer Tümmler, Padouk und Ulme (L 350 x B 120 x H 190)
Kieler Woche 2021
Preis: 75.000,-
Mietkosten: EUR 315,-/ Monat
Big Fish/ Blue Marlin, Esche (L 250 x B 140 x H 195)
Herbst 2021
Preis: EUR 60.000,-
Mietkosten: EUR 250,-/ Monat
Kurzschnäutziges Seepferdchen,
Burma-Teak (L 160 x H 250 x B 60/ 100)
Kieler Woche 2022
Preis: EUR 45.000,-
Mietkosten: EUR 190,-/ Monat
Blauwal, Esche (L 60)
2015
Preis: EUR 6.000,-
Mietkosten: EUR 50,-/ Monat
Pao Rosa (L 210 x B 140 x H 70)
Greenscreen Naturfilmfestival Eckernförde 2017
Preis: EUR11.500,-
Mietkosten EUR 70,-/ Monat
VERKAUFT!!!
Thema: Überfischung in Küstennähe von Nord- und Ostsee
Purple Heart (L 90)
2017
Preis: EUR 6.500,-
Mietkosten: EUR 50,-/ Monat
VERKAUFT!!!
Thema: Abholzung des Amazonas- Regenwaldes
Wenge (45 – 60)
2017
Preis: 10.500,-
Mietkosten: EUR 75,-/ Monat
Thema: Bedrohtheit der Nahrungskette in der Ostsee
Purple Heart (L 85)
2016
Preis: EUR 5.400,-
Mietkosten: EUR 50,-/ Monat
Thema: Gefühl und Artensterben
Zitronenholz (H 180/ 220)
2018
Preis: EUR 15.000,-
Mietkosten: EUR 100,- / Monat
Thema: Aktualität von Artensterben
Standort: Restaurant Bootshaus 1862, Düsternbrooker Weg
Schweinswal, Ulme (L 150)
2018
Preis: EUR 13.000,-
Mietkosten: EUR 100,-/ Monat
Thema: Folgen der Lärmbelastungen
in der Ostsee
Zebrano (L 130)
2018
Preis: EUR 11.000,-
Mietkosten: EUR 75,-/ Monat
Thema: Langleinenfischerei
Zebrano (L 50)
2018
Preis: EUR 5.500,-
Mietkosten: EUR 50,-/ Monat
Thema: Vernichtung des südostasiatischen Regenwaldes
Eibe (L 40)
(2019)
Preis: 6.500,-
Mietkosten: EUR 50,-/ Monat
Thema: Umgang mit maritimen Nahrungsressourcen
Burma-Teak (L 120)
(2019)
Preis: EUR 12.500,-
Mietkosten: EUR 75,-/ Monat
Thema: Folgen der Wilderei